Wir freuen uns über die beachtliche Zahl von 66 Bewerbungen, die in diesem Jahr bei uns eingegangen sind. Nach einer eingehenden Prüfung durch unsere Fachjury, können wir sagen: Es ist sehr bemerkenswert, wie facettenreich und hochqualitativ die Geschäftsmodelle und Technologien der Start-ups sind, die die Energiezukunft in Bayern voranbringen sollen.

10 Start-ups haben sich im Wettbewerb für die nächste Runde qualifiziert und werden bei einer nicht-öffentlichen Jurysitzung mit ihren Pitches antreten.

Die Preisverleihung und Verkündung der drei Gewinner des Wettbewerbs findet dieses Jahr am 27.11.2024 im Rahmen der Startup Demo Night in der TonHalle München statt. Vor mehr als 800 Zuschauern können sich dort außerdem die sechs Finalisten-Start-ups des Wettbewerbs mit Ständen präsentieren und potenzielle Investoren kennenlernen. -> zur kostenfreien Anmeldung

ANYWHERE.SOLAR GmbH

📍 Oberalm, Österreich

ANYWHERE.SOLAR entwickelt, produziert und lizenziert innovative Trägersysteme für Photovoltaik, um bereits bewirtschaftete Flächen doppelt als Energieerzeugungsanlagen zu nutzen. Unsere Lösung adressiert die limitierte Verfügbarkeit von Dachflächen für Solarenergie und die Konkurrenz von Freiflächen zu bestehenden Nutzungen. Mit unseren flexiblen und skalierbaren Carport- und AGRI-PV-Systemen ermöglichen wir eine ressourceneffiziente und umweltfreundliche Energienutzung, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll ist.

Zum Unternehmen

baind GmbH

📍München, Deutschland

baind ermöglicht eine Zukunft, in der große Gebäude smart und klimaneutral betrieben werden. Dabei beziehen wir Heizung, Lüftung, Kühlung, Licht, Beschattung, erneuerbare Energien & Energiespeicher ein. Wir bieten eine Hardwarebox, die es ermöglicht, alle Daten aus einem Gebäude auszuleiten. Wir bieten eine Plattform, über die Energie-, Anlagen-, Raum-, & Wetterdaten, z.B. zum Energiemanagement visualisiert und Gebäude remote gesteuert werden. Als drittes trainieren wir für jedes Gebäude eine KI, die HLK-Anlagen, Licht & Beschattung nachhaltig steuert und bis zu 50% Energie und CO2 spart.

Zum Unternehmen

CellCircle UG (haftungsbeschränkt)

📍Randersacker, Deutschland

CellCircle ist ein Spin-off des Fraunhofer ISC und hat seinen Sitz in Würzburg. Das Start-up entwickelt innovative Batterierecyclingprozesse, um die Funktionsmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien zerstörungsfrei für die direkte Wiederverwendung in neuen Batteriezellen zurückzugewinnen. Vorteile sind geschlossene Wertstoffkreisläufe innerhalb Europas, niedrige Energie- und Chemikalienbedarfe sowie signifikant reduzierte CO2-Emissionen. Darüber hinaus engagiert sich CellCircle für eine verlässlichere Ökobilanzierung, um nachhaltige Lösungen besser von Standardprozessen unterscheiden zu können.

Zum Unternehmen

EcoPlanet Green Operations GmbH

📍München, Deutschland

EcoPlanet verbindet Ökonomie & Ökologie durch das ecoplanet Cockpit und Ember AI, und bietet so gesetzeskonformes Energiemanagement. Die Echtzeit-Analysen und automatisierten Empfehlungen helfen Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu agieren. ecoplanet ermöglicht finanzielle Einsparungen von ≥ 50% und reduziert CO2-Emissionen gleichermaßen. In Zeiten hoher Energiekosten bieten wir individuelle Lösungen für diverse Branchen (produzierendes Gewerbe bis Gesundheitswesen). Mit dem ecoplanet Cockpit stärken Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich, sondern werden direkt zu Vorreitern der Energiewende.

Zm Unternehmen

encentive GmbH

📍Neumünster, Deutschland

Wir bei encentive haben die Vision, die Industrie mithilfe von erneuerbarer Energie zu dekarbonisieren. Um das zu erreichen, haben wir die KI-basierte Energiemanagement-Plattform flexOn entwickelt. flexOn visualisiert die Energieflüsse unserer Industriekunden und schiebt ihren Energieverbrauch in grüne und kostengünstige Zeiträume. Dafür nutzt die Plattform KIbasierte Datenanalyse und Optimierungsalgorithmen, erstellt intelligente Fahrpläne für den Stromverbrauch und steuert die Anlagen unserer Kunden automatisiert.

Zum Unternehmen

qkera GmbH

📍Garching b.München, Deutschland

Qkera, ein Spin-Off der TUM und des MIT, entwickelt Festkörperelektrolyte für die nächste Generation von Lithium-Ionen-Batterien, die „Feststoffbatterien“. Damit ermöglicht Qkera, sicherere und leistungsfähigere Batterien mit 30-50% höherer Energiedichte zu günstigen Preisen auf den Massenmarkt (z.B. für Elektroautos) zu bringen und treibt damit die Energiewende voran. Die Technologie ist ein innovativer, günstiger und skalierbarer Ansatz zur Synthese von keramischen Oxid-Festkörperelektrolyten, der in bestehende Batterieproduktionsprozesse integriert werden kann.

Zum Unternehmen

RiDERgy GmbH

📍Berlin, Deutschland

RiDERgy hilft Unternehmen, EV-Flotten effizient einzuführen, indem wir unsere B2B SaaS KIgesteuerte Energiemanagement-Software verwenden. Wir koordinieren Daten (Fahrzeug, Ladegerät, Solaranlage und Batterien) und APIs, um das Laden von EV-Flotten zu optimieren und automatisch zu planen, und zwar zu den niedrigsten Kosten und mit dem grünsten Strom, um die Nutzung erneuerbarer Energien für kosteneffiziente Lösungen zu maximieren und Unternehmen eine All-in-One-Energiemanagementlösung zu bieten. Einfache Integration, minimale Kosten und maximale Fahrzeugbetriebszeit.

Zum Unternehmen

SOLAR MATERIALS GmbH

📍Magdeburg, Deutschland

Die SOLAR MATERIALS GmbH aus Magdeburg entwickelt seit 2021 Recyclingtechnologien für Solarmodule, um den Rohstoffkreislauf in der Solarindustrie zu schließen. Mit dem patentierten Verfahren werden erstmals alle Rohstoffe wirtschaftlich zurückgewonnen, inklusive Silber, Silizium und Glas. Die gewonnenen Materialien sparen bis zu 95 % Energie ein und haben dadurch eine um 80 % geringere CO₂-Bilanz. Seit 2023 ist SOLAR MATERIALS ein zertifiziertes Recyclingunternehmen mit einer Kapazität von bis zu 3.000 Tonnen pro Jahr. Durch den Bau des ersten industriellen Recyclingwerks steigt die Jahreskapazität in 2025 auf über 10.000 Tonnen an.

Zum Unternehmen

SPiNE GmbH

📍München, Deutschland

SPiNE entwickelt den Energie-App-Store auf der Smart Meter Infrastruktur. Damit ermöglichen wir ein Plug & Play Aufspielen von Home Energy Management Systemen, Anwendungen für netzdienliche Steuerung (§14a EnWG), die Steuerung für Direktvermarkter von PV-Strom, sowie die Lastverschiebung von Wallboxen, Wärmepumpen und Batteriespeichern in die Zeiten, wo Strom aus erneuerbarer Erzeugung quasi umsonst verfügbar ist. Auch die Bilanzierung von Energiegemeinschaften (Energy Sharing) und die Vermarktung von Flexibilität wird über die SPiNE Applikationsplattform ermöglicht.

Zum Unternehmen

tozero GmbH

📍München, Deutschland

tozero gewinnt kritische Materialien aus Batterieabfällen zurück und reintegriert sie in die Batterielieferkette. Unser proprietäres hydrometallurgisches Verfahren vermeidet den Einsatz starker Säuren, eliminiert Abfallströme und reduziert die CO2-Emissionen erheblich. Wir erzielen hohe Qualität und Rückgewinnungsraten für Lithium und Graphit und bieten eine nachhaltige Lösung für die Batterieindustrie.

Zum Unternehmen